Blick ins Unternehmen nach Gewinn beim Schülerquiz

19 Schüler und Schülerinnen der Klasse 9a des Gymnasiums Bad Zwischenahn- Edewecht und ihr Klassenlehrer Herr Johannes Lucas waren kürzlich zu Besuch bei der SVG-AG in Wilhelmshaven. Außerdem gehörte zu den Besuchern auch Verwaltungsprofessor Jörg Hammermeister von der Jade Hochschule Wilhelmshaven, der die Klasse seitens der IHK als Wirtschaftsjunior begleitete. Dieser Besuch war der Klasse zugelost worden als Dankeschön für die Teilnahme an einem Schülerquiz der IHK Oldenburg. 64 Klassen aus 39 Schulen im Oldenburger Land hatten sich im vergangenen Jahr am Schülerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren bei der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK) beteiligt. 27 Klassen nahmen. erfolgreich über das Internet an einem Wirtschaftsquiz teil. Dabei mussten Fragen aus den Bereichen Allgemeinbildung, Politik, Wirtschaft, Ausbildung, Internationales und Regionales beantwortet werden. Als Teilnehmer waren alle neunten Klassen an allgemeinbildenden Schulen im IHK-Bereich Oldenburg zugelassen.

Die Wirtschaftsjunioren belohnten die Hauptgewinner mit einer Reise zum Musical „Tarzan“ in Hamburg. Weitere Hauptpreise waren u. a. der Besuch eines Werder Bremen-Heimspiels und eine Fahrt zum „Heidepark“ in Soltau.

Die 9a vom Gymnasium Bad Zwischenahn- Edewecht gehörte zwar nicht zu den Hauptgewinnern, durfte sich aber durch den Besuch bei der SVG-AG durchaus zu den besonderen Gewinnern zählen. Empfangen wurde die Klasse durch den Vorstandsvorsitzenden der SVG-AG, Herrn Otto Wilhelms, und durch Frank Claußen, verantwortlicher Mitarbeiter im firmeneigenen „Cash-Center“ in Rastede. Herr Wilhelms schilderte den jungen Leuten eindrucksvoll, wie diese Firmengruppe rund um die Sicherheit in ca. 30 Jahren aufgebaut wurde. Rund 20 Firmen mit ca. 420 Mitarbeitern gehören zurzeit dazu, darunter sind auch 10 Azubis. Das Firmenspektum umfasst auch eine Reinigungsfirma und eine Unternehmensberatung. Bei den Themenfeldern Geldlogistik, Geldverarbeitung und bei weiteren Unternehmensdienstleistungen wie der Videofernüberwachung und dem Einsatz von Notruf-Funktelefonen wurde schnell erkennbar, dass es sich bei der SVG-AG um ein überregional arbeitendes Unternehmen handelt.

Zum Abschluss des Besuches konnten sich die Schüler noch ein Bild von der Bargeldlogistik machen. Eine Tochter der SVG-AG sammelt in ganz Norddeutschland bei Banken und Handelsketten Bargeld in Safebags ein. Allein im „Cash-Center“ Rastede sind rund 90 Mitarbeiter damit beschäftigt, das Geld mit Spezialtransportern heranzuschaffen. Hier werden dann Millionenbeträge gezählt, Falschgeld heraus gefischt, Hartgeld gebündelt und alles wieder neu an Kunden verteilt.

Die Schülerinnen Elisa Wilken und Valentina Restrepo (Austauschschülerin aus Kolumbien) äußerten sich stellv. für alle Schüler zu den Eindrücken dieses Besuches. Sie betonten, dass es schon sehr beeindruckend gewesen sei, so große Geldmengen auf einmal zu sehen. Dieses hätten beide so nicht erwartet. Interessant war für beide auch das große Unternehmensspektrum, welches ihnen heute vorgestellt wurde.

Auf Nachfrage äußerte sich Herr Wilhelms, dass er sehr gerne junge Leute in seiner Firma begrüße. Er betonte, dass sich interessierte Schüler auch zu einem Schülerpraktikum anmelden könnten. Der Sinn solcher Besichtigungen und Schülerpraktia liegen schließlich auch darin, dass man junge Menschen, die bald ins Berufsleben eintreten, anregen möchte, über wirtschaftliche Zusammenhänge intensiver nachzudenken.

Abschließend bedankten sich Schule und IHK noch einmal bei Herrn Wilhelms für sein Engagement im Rahmen der Firmenbesichtigung.

(von rechts, Frank Claußen, Niederlassungsleiter Cash-Center Rastede, Otto Wilhelms, Vorstand SVG AG, Verwaltungsprofessor Jörg Hammermeister Jade Hochschule, Klassenlehrer Johannes Lucas, Schulklasse 9a des Gymnasium Bad Zwischenahn)